Sie sind hochsensibel (HSP), wenn Ihr Nervensystem überdurchschnittlich empfindlich ist. Äußere Reize und Eindrücke, darunter laute Geräusche, Licht oder Schmerzen, kommen stärker zum Tragen. Auch innere Reize, also Reize, die Einfluss auf die Gedankenwelt haben, wirken bei Hochsensibilität stärker. Aus wissenschaftlicher Sicht weist Hochsensibilität zwei Hauptmerkmale auf:
- Erhöhte Aufmerksamkeit (Stimulanzien)
- Tiefe Verarbeitung von Informationen
In der Vergangenheit zählte man HSPs zur Gruppe der schüchternen oder introvertierten Menschen, da Hochsensibilität ein unbekanntes Konzept war. Heute nennt man diese Menschen hochsensible oder sensible Menschen .
In diesem Blog verraten wir Ihnen, wann Sie hochsensibel sind und was die Merkmale dafür sind.
Merkmale der Hochsensibilität:
Nachfolgend finden Sie alle Merkmale, bei denen Sie möglicherweise hochsensibel sind. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie sie alle haben, aber möglicherweise einen (großen) Teil davon. Merkmale sind:
- Du nimmst viele Details wahr
- Sie handeln gewissenhaft
- Du denkst tief über die Dinge nach
- Oft weiß oder fühlt man, was man braucht
- Man fühlt sich oft missverstanden
- Du fühlst dich anders als andere
- Sie nehmen nonverbale Signale anderer wahr
- Sie reagieren überdurchschnittlich stark auf Geräusche, Licht und/oder Gerüche
- Man spürt die Atmosphäre in einer Gruppe
- Sie konzentrieren sich auf andere und ihre Bedürfnisse
- Sie ziehen sich regelmäßig zurück
- Sie möchten einen Überblick, bevor Sie entscheiden, ob Sie Maßnahmen ergreifen möchten
- Du liebst die Harmonie in dir und um dich herum
- Sie spüren Emotionen und Stimmungen anderer
- Du bist gerne hilfsbereit
- Du bist oft hart zu dir selbst
- Du hast eine profunde Art der Verarbeitung
- Der Einzelkontakt gefällt Ihnen besser als der Gruppenkontakt
- Sie denken nicht nur an sich selbst, sondern auch an die Interessen der Gruppe
- Sie können in komplexen Situationen originelle Lösungen finden
- Sie haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und setzen sich für die Außenseiter ein
- Sie neigen dazu, zu viel zu analysieren , als wären Sie Weltuntergangsdenken
- Sie werden schneller überreizt (z. B. erleben Sie einen Kurzschluss, Verwirrung, starke Emotionen, Reizbarkeit, Leere oder Chaos in Ihrem Kopf).
- Manchmal denken Sie zu komplex oder andere halten Sie für kompliziert
- Sie können schnell Zusammenhänge herstellen und denken daher manchmal schneller in Schritten weiter
- Sie tanken neue Energie in der Natur
- Es fällt Ihnen (manchmal) schwer, mit Veränderungen umzugehen, insbesondere wenn sie plötzlich auftreten
- Sie benötigen regelmäßig Zeit, bevor Sie eine Antwort geben oder eine Entscheidung treffen
Dies wird wahrscheinlich mehr Klarheit darüber bringen, warum Sie überdurchschnittlich viel Zeit für sich selbst (ME-TIME) oder während der Verarbeitungs- und Erholungszeit benötigen, warum Situationen manchmal länger verweilen und warum Sie nicht immer eine „witzige Antwort“ parat haben.
Wann sind Sie hochsensibel?
Wenn Sie sich in vielen der oben genannten Merkmale und den folgenden unteren 6 Merkmalen stark wiedererkennen, können Sie davon ausgehen, dass Sie hochsensibel sind.
Reichhaltige Erlebniswelt
Womit sich jeder HSP identifizieren kann, ist eine reiche Erfahrungswelt. Kunst und Musik können Sie tief berühren. Darüber hinaus kann man mit schönen Gedanken über die Zukunft träumen und viel fantasieren . Dies kann zu einer Konzentrationsschwäche bei Aktivitäten führen, hat aber auch eine starke positive Seite.
Durch Fantasieren haben Sie eine größere Chance, diese Fantasien Wirklichkeit werden zu lassen und das zu tun, was Sie glücklich macht. Wenn du keine Träume hast, kannst du sie nicht erfüllen. Man muss nur aufpassen, dass man dadurch nicht von anderen wichtigen Dingen abgelenkt wird, etwa von Aufgaben am Arbeitsplatz oder in der Schule.
Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
Ein weiteres sehr erkennbares Merkmal ist ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn. Das ist gut gemeint, kann aber auch zu Konflikten führen. Sie sagen direkt, was Sie denken und sind der Meinung, dass sich jeder für die Schwachen in der Gesellschaft einsetzen sollte. Sie sind selbst ehrlich, ehrlich und zuverlässig und erwarten das Gleiche auch von anderen. Sie setzen sich für andere ein, wenn diese selbst dazu weniger in der Lage sind, und Sie neigen dazu, jemand anderem zu helfen/zu verteidigen.
Du lässt dich nicht manipulieren und bist unkompliziert. Dies kann manchmal zu Kollisionen führen, wenn jemand direkt vor Ihnen steht. Der Sinn für Gerechtigkeit ist so stark, dass man die negativen Konsequenzen nicht immer sieht.
Empathie
Es ist auch möglich, dass die Empathie einer Person mit HSP viel stärker ist als die einer Person ohne HSP. Gutes Einfühlungsvermögen bedeutet viel Respekt für andere und Sie wünschen sich daher Gleichberechtigung in Ihren Beziehungen. Ob es eine Liebesbeziehung oder eine Freundschaft ist. Ihre Empathie ermöglicht es Ihnen, aufmerksam zuzuhören, echtes Interesse zu zeigen und zu spüren, was Sie sagen können und was nicht. Sie haben auch ein Gespür für nonverbale Kommunikation und respektieren die Entscheidungen der anderen Person. Auch wenn man es selbst lieber anders gesehen hätte. Das Endergebnis ist, dass Sie genau wissen, was unter dem Radar vor sich geht.
Starke Verbindung zur Natur
HSPs haben oft eine starke Verbindung zur Natur. Hier können sie sich vollkommen entspannen und sich zurückziehen, wenn Ihnen der Reiz zu viel wird. Die Natur hat eine entspannende Wirkung und beugt einer Überreizung vor. Wenn Sie eine anstrengende Aktivität geplant haben, ist es am besten, vor und nach dieser Zeit die Natur zu besuchen, um sich auszuruhen.
Die starke Verbindung zur Natur entsteht nicht nur durch die Ruhe, sondern auch dadurch, dass man Pflanzen und Tiere besser spürt. In der Natur hat man einen besseren Kontakt zu ihnen als beispielsweise in einer geschäftigen Stadt.
Gute Intuition
Ein weiteres Merkmal von HSP ist eine gute Intuition. Ihr Gehirn trifft Entscheidungen, bevor Sie sich ihrer bewusst werden. Manchmal weiß man plötzlich, was los ist oder wie man etwas löst. Mit der körperlichen Intuition empfangen Sie subtile Körpersignale und können in Ihrem Körper auch spüren, was jemand anderes fühlt. Mit emotionaler Intuition erhalten Sie Informationen durch Ihre Gefühle und mit mentaler Intuition erhalten Sie kreative Ideen.
Es gibt auch die Umweltintuition , bei der man unter anderem Signale aus dem aufnimmt, was man liest oder sieht. Die letzte Intuition ist die spirituelle Intuition , bei der man durch das Berühren von Dingen Eindrücke über die Vergangenheit und die Zukunft gewinnen kann.
Verstärkte Beobachtung
Ein angemessenes Merkmal von jemandem mit HSP ist, dass er oder sie intensiv und detailliert beobachtet. Möglicherweise hören oder sehen Sie etwas, was jemand anderem überhaupt nicht aufgefallen ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Stimmung und Atmosphäre in der Gruppe zu spüren.
Auch die eigene Stimmung erfährt man viel stärker, als andere dies bei sich selbst erleben. Wenn Sie hinter einem Lächeln Ihres Gegenübers eine negative Stimmung verspüren, kann dies zu negativen Gefühlen führen. Es kann aber auch sehr wertvoll sein, die Stimmung gut zu spüren, denn man kann diese gut antizipieren .
Hohe Sensibilität und Ausgeglichenheit
Für einen HSP ist es besonders wichtig, in einer geschäftigen und stressigen Gesellschaft der eigenen Intuition und seinem Gefühl zu folgen. Darüber hinaus ist es ratsam, nah bei sich selbst zu bleiben und die Komfortzone nicht zu sehr zu verlassen. Wenn Sie Ihre Hochsensibilität im Griff haben und zudem eine gute Balance zwischen Arbeiten und Entspannen schaffen, dann ist diese Eigenschaft eine echte Stärke und kann Sie im Leben weit bringen.
Wenn die Balance nicht stimmt, Sie Ihre Hochsensibilität nicht ausreichend kontrollieren und Sie sich zudem über einen längeren Zeitraum zu vielen Reizen ausgesetzt haben, ohne ausreichend aufzuladen, wird Ihr Akku leer. Die Folge ist Überlastung oder sogar ein Burnout. Da Sie als HSP empfindlicher auf die Entwicklung von Angstbeschwerden, depressiven Beschwerden, Stress und Burnout, Unsicherheit und Bindungsproblemen (Angst vor Ablehnung) reagieren, ist es sehr wichtig, Ihre hohe Sensibilität unter Kontrolle zu bekommen. Am wichtigsten ist, dass Sie Ihre Grenzen kennen und rechtzeitig erkennen und vor allem ausreichend schlafen. Diese benötigen Sie zusätzlich.
Möchten Sie wissen, wie Sie mit HSP besser umgehen können? Lesen Sie es in diesem Blog!